Im Folgenden erläutern wir die Struktur unserer Dokumentation, wobei die Prozesse für die Entwicklung nur in Coburg (D) und Gera (D) gelten.
Die Verfahrensanweisungen sind in vier Prozesskategorien aufgeteilt:
In den Managementprozessen wird dargestellt, wie die Geschäftsleitung der Firma KAESER KOMPRESSOREN SE das Unternehmen steuert, kontrolliert, das benötigte Personal plant und die Rechtskonformität gewährleistet.
Regelmäßig finden interne Audits statt. Anhand der Ergebnisse der internen Audits, der Rückmeldungen von Kunden, der Kennzahlenbewertungen sowie der vorgenommenen Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen bewertet die Geschäftsleitung das IMS nach
- Eignung
- Angemessenheit und
- Wirksamkeit.
Die Ergebnisse der Managementbewertung führen ggf. zu Korrekturmaßnahmen und dienen als Grundlage für neue Ziele, für die Verbesserung von Prozessen und Produkten (kontinuierlicher Verbesserungsprozess als Instrument des IMS) und für eine effizientere Ressourcennutzung.
Ansprechpartner der Mitarbeiter sind ihre Vorgesetzten sowie die IMS-Beauftragten innerhalb der Abteilungen/Niederlassungen, die dafür sorgen, dass
- die in der Unternehmenspolitik getroffenen Festlegungen Anwendung finden,
- die Qualitäts-, Umwelt, Arbeitssicherheits- und energiepolitischen Ziele auf allen Unternehmensebenen verstanden, beachtet und verwirklicht werden, indem sie die dazu notwendigen Rahmenbedingungen schaffen,
- gemäß den Anweisungen innerhalb der eingeführten Prozesse gearbeitet wird und dass
- alle notwendigen Verbesserungen ins System eingepflegt werden.
Die Supportprozesse beschreiben, wie die benötigten Ressourcen ermittelt und bereitgestellt werden, die notwendig sind, um
- unsere innerbetriebliche Arbeit so effektiv wie möglich zu gestalten und um
- unsere Produkte und Dienstleistungen zur vollen Kundenzufriedenheit anzubieten.
Grund- und Stammdatenverwaltung
In der Grund- und Stammdatenverwaltung ist die Vorgehensweise beim Erfassen, Erstellen, Ändern und Freigeben von Stücklisten, Arbeitsplänen, Materialstammdaten, Kundenstammdaten, Lieferantenstammdaten, Personalstammdaten und Zeitstudien festgelegt. Alle verwendeten Daten werden ins SAP-System eingegeben.
Dokumenten- und Aufzeichnungsmanagement
Der Geschäftsprozess Dokumenten- und Aufzeichnungsmanagement legt das Erstellen/Ändern von internen Dokumenten und das Erfassen und Verwalten von externen Dokumenten (Lieferdokumente, Atteste usw.) fest.
Die Aufzeichnungen der rechtlichen Forderungen im Bereich Umwelt, Arbeitssicherheit, Export und Import sowie zur Energiepolitik werden in regelmäßigen Abständen überprüft, Neuerungen aufgezeichnet und deren Einhaltung bewertet. Eventuell werden Korrekturmaßnahmen festgelegt, deren Umsetzung überwacht und sichergestellt wird. Der Zugang zu den Aufzeichnungen der rechtlichen Forderungen ist durch die Struktur der Dokumentation sichergestellt, über deren Handling alle Mitarbeiter geschult werden.
Personalmanagement
Personalmanagement umfasst folgende Hauptprozesse:
- Personalplanung
- Personalentwicklung
- Personalbetreuung
- Personalbeschaffung
Infrastrukturbereitstellung
Unter Infrastrukturbereitstellung sind die Hauptprozesse über Wartung und Instandsetzung von Gebäuden, Maschinenpark und jeglicher Ausrüstung zu finden sowie die Prozesse über die Bereitstellung und Überwachung von Prüfmitteln.
Strategischer Einkauf
Der Geschäftsprozess des strategischen Einkaufs umfasst die Beschaffung von Rohmaterialien und Teilen, die Auswahl und Beurteilung von Lieferanten. Kaufteile dürfen nur verwendet werden, wenn sie die festgelegten Qualitätsanforderungen hinsichtlich Typ, Material, Ausführung, Anspruchsklasse usw. erfüllen. Die Qualität aller Teile, Halbfertig- und Fertigprodukte, die das Haus durchlaufen, muss jederzeit gewährleistet sein.
Marketing
Zu dem Geschäftsprozess Marketing gehören die Hauptprozesse Marktbeobachtung, Festlegung des Produktprogramms, der Preise und der Vertriebswege, Präsentation am Markt, Erstellung und Publizieren von Verkaufsunterlagen sowie Kundenkontaktpflege.
Als unsere Kernprozesse betrachten wir alle End-to-End-Prozesse, die unsere Kernkompetenz darstellen. Dazu gehören die Geschäftsprozesse der Produktentwicklung, der Erfüllung der verschiedenen Kundenbedarfe sowie alle Kundenservice-Prozesse.
Produktentwicklung
In der Produktentwicklung behandeln wir die Vorgehensweise bei der Durchführung von Neuentwicklungen und Änderungskonstruktionen, d. h. wie wir die Entwicklung eines Produktes planen und lenken, die Produktanforderungen ermitteln und aufzeichnen, die Ergebnisse bereitstellen, beurteilen und mit den Entwicklungsvorgaben vergleichen und schließlich wie wir prüfen, ob sich ein Produkt für die festgelegte Anwendung oder den beabsichtigten Gebrauch eignet.
Vertrieb, Logistik und Produktabwicklung
In den Geschäftsprozessen des Vertriebs, der Logistik und der Produktabwicklung beschreiben wir, wie wir die verschiedenen Kundenbedarfe erfüllen.
Wir erfüllen die Kundenbedarfe, indem wir folgende Punkte prüfen:
- Kundenanforderungen ermitteln
- Angebote abgeben
- eingehende Aufträge prüfen und erfassen
- Termine verfolgen
- Produkte konstruktiv an die speziellen Wünsche jedes Kunden anpassen
- Materialien disponieren und bereitstellen
- Produktion der Komponenten und Fertigprodukte planen und steuern
- Produkte umbauen
- beigestellte Produkte lenken
- Versand planen
- versandbereite Erzeugnisse kommissionieren, verpacken und versenden
Kundenservice
In den Geschäftsprozessen des Kundenservice beschreiben wir, wie unser Kundendienst arbeitet, d. h. wie wir bei der Störungsbeseitigung durch die Servicetechniker, der Wartung, der Reklamationsabwicklung, der Abwicklung der Serviceverträge, der Entsorgung und der Ersatzteilabwicklung über unseren Ersatzteil-Katalog und Ersatzteil-Shop vorgehen.
Prozessqualität
Die Prozessqualität wird sichergestellt, indem wir unsere Daten statistisch analysieren und Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen durchführen.
Messung, Analyse und Verbesserung
In der Prozesskategorie „Messung, Analyse und Verbesserung“ sind die Geschäftsprozesse abgelegt, die beschreiben, wie wir die Produktqualität überprüfen, die Qualität unserer innerbetrieblichen Abläufe sicherstellen und ständig verbessern, wie wir die Kundenzufriedenheit messen und schließlich wie wir unsere Energiepolitik in geplanten Zeitabständen überwachen, messen und analysieren.
Produktqualität
Die Produktqualität stellen wir sicher, indem wir die erforderlichen Prüfungen nach festgelegten Kriterien planen, die Prüfungen der produzierten Teile, Baugruppen und Anlagen gemäß Prüfanweisungen durchführen und nicht zuletzt, indem wir fehlerhafte Produkte aus der Produktion entfernen und an die verursachende Stelle weiterleiten.
Messung der Kundenzufriedenheit
Schließlich bilden wir im Geschäftsprozess der Messung der Kundenzufriedenheit ab, wie wir Kundenreklamationen und die Produktbeobachtung auswerten sowie Kundenbefragungen erstellen und bewerten.