Mit KAESER den Druckluftbedarf von Kläranlagen energieeffizient decken

Druckluft ist für viele Prozesse in einer Kläranlage unerlässlich. Jedoch ist sie auch einer der größten Energieverbraucher. Da immer mehr Betreiber bestrebt sind, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und ihre Betriebskosten zu senken, ist die Wahl energieeffizienter Druckluftanlagen noch nie so wichtig wie heute. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die typischen Druckluftanwendungen einer kommunalen Kläranlage und erörtern, wie die innovativen und intelligenten Druckluftlösungen von KAESER diese Anforderungen energieeffizient erfüllen und den damit verbundenen Energieverbrauch und die CO2-Bilanz optimieren.

Blog mit fundierten Fachartikeln über Druckluft und Druckluftkompressoren

Zurück zum Blog

Welt der Drucklufttechnik

Typische Druckluftanwendungen in der Wasserwirtschaft

Intelligente KAESER Druckluftlösungen im Einsatz in einer kommunalen Kläranlage

Prozess-Schaubild: Druckluft in der Wasserwirtschaft am Beispiel Kläranlage
Die typischen Druckluftanwendungen einer kommunalen Kläranlage und die innovativen und intelligenten Druckluftlösungen von KAESER, die die Anforderungen energieeffizient erfüllen.

Download

Das große Druckluft Prozessschaubild als PDF-Download.

Prozess-Schaubild im Detail

Druckluft in der Kläranlage

Grabenlose Kanalsanierung

Kompressor im Einsatz in der Wasserwirtschaft: Kanalsansierung

Druckluft wird bei der grabenlosen Kanalsanierung in großem Umfang eingesetzt – vom Aufblasen von Kanaldichtkissen über den Antrieb von Druckluftfräsen zum Entfernen von Baumwurzeln bis hin zur Zuführung und zum Einpressen von Inlinern in die Rohre sowie zur Kühlung der UV-Lampen, die zum Aushärten des Auskleidungsmaterials verwendet werden. 

Für solche Anwendungen wird ein kompakter, leichter und tragbarer Kompressor benötigt, der eine zuverlässige, effiziente und qualitativ hochwertige Druckluftversorgung gewährleistet. Und je nach Standort der Kanalsanierungsarbeiten muss der Kompressor auch in strengen Emissions- und Lärmschutzzonen arbeiten können. 

Das umfangreiche MOBILAIR-Sortiment von KAESER an fahrbaren Kompressoren und Zubehör ist darauf ausgelegt, mehr Druckluft mit weniger Emissionen zu liefern. Es umfasst viele Optionen, um die hohen Anforderungen an die Luftqualität bei der Kanalsanierung zuverlässig, effizient und mühelos zu erfüllen.

Sandfang in Kläranlagen

Zuverlässige und effiziente Gebläse sind erforderlich, wenn ein belüftetes Sandfangsystem eingesetzt wird. Der Zulauf durchläuft die Kammer mit einem reduzierten Durchfluss, so dass grobe Abfälle wie Sand und Steine durch Sedimentation abgeschieden werden können. Die Sedimentation wird durch den Einsatz von Gebläsen zur Belüftung der Kammer verbessert, um eine spiralförmige Strömung zu erzeugen. Die kleinen Luftblasen unterstützen zusätzlich das Aufschwimmen der abgeschiedenen Fette und Öle, die dann kontinuierlich mechanisch entfernt werden. Eine ineffektive Sandentfernung, die durch ein zu hohes oder unzureichendes Luftvolumen verursacht wird, kann zu Abrieb führen, der zum Verschleiß der Anlage und zu Verstopfungen im weiteren Verlauf der Anlage beiträgt. Letztendlich kann dies die Wirksamkeit der nachfolgenden Behandlungsprozesse beeinträchtigen. Für eine optimale belüftete Sandentfernung ist es daher wichtig, dass das Gebläse den Druckluftbedarf und den erforderlichen Druck exakt einhält. KAESER arbeitet mit seinen Kunden zusammen, um die Anforderungen ihrer spezifischen Betriebsbedingungen zu verstehen und eine zuverlässige Gebläse-Lösung für optimale Sandentfernung und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. 

Kompressor im Einsatz in der Wasserwirtschaft: Kläranlage Sandfang

Belüftungssysteme für die biologische Abwasserbehandlung

Kompressor im Einsatz in der Wasserwirtschaft: Biologische Abwasserbehandlung

Niederdruckluft spielt eine wichtige Rolle in Belüftungssystemen für die biologische Behandlung, wo Gebläse typischerweise Ströme feiner Luftblasen erzeugen, die in den Zulauf eingeblasen werden, um das Abwasser mit Sauerstoff anzureichern, den die Bakterien für den Abbau der vorhandenen organischen Stoffe benötigen. 

Die optimale Gebläse-Lösung für ein bestimmtes Belüftungssystem hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. dem Standort und der Größe der Anlage sowie der eingesetzten biologischen Behandlungsmethode und -technologie, wie z. B. Belebtschlamm, MBR, MBBR usw. 

Eine effiziente und zuverlässige Druckluftversorgung ist nicht nur entscheidend für den Erfolg des biologischen Prozesses, sondern wirkt sich auch auf den Gesamtenergieverbrauch der Belüftungsgebläse aus. KAESER arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um innovative und schlüsselfertige Wasser 4.0-Gebläsestationen zu liefern, die optimale Ergebnisse, maximale Effizienz und einen geringen Energieverbrauch garantieren.

Filterrückspülung

Wenn das Abwasser bestimmte Qualitätsnormen oder Umweltvorschriften für die Wiederverwendung oder Einleitung erfüllen muss, wird das Wasser nach Abschluss der biologischen Behandlung häufig gefiltert. 

Um die Funktionalität der Hilfsanlagen, der Filter und des Filtrationsprozesses zu erhalten und die Qualität des gefilterten Wassers zu bewahren, wird häufig eine kontinuierliche oder halbkontinuierliche Filterrückspülung eingesetzt. 

Dabei wird der Wasserdurchfluss geändert, um die Filter rückzuspülen, und die angesammelten Abfälle und Partikel werden mit Hilfe von Luft vom Filterauslass zum Filtereinlass geblasen, wo sie freigegeben werden. 

Je nach Technik der Filterrückspülung ist ein hoher oder niedriger Luftdruck erforderlich. Drehkolbengebläse von KAESER sind ideal für die Niederdruck-Filterrückspülung. Die Gebläse sind auf maximale Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bei minimalem Wartungsaufwand ausgelegt und sorgen für niedrigste Lebenszykluskosten. 

Für die Hochdruck-Filterrückspülung sind die ölfreien KAESER-Kolbenkompressoren der i.Comp- und AIRBOX-Serien die ideale Lösung, denn sie bieten eine Vielzahl von Optionen, um den Anforderungen dieser Anwendung gerecht zu werden.

Kompressor im Einsatz in der Wasserwirtschaft: Filterrückspülung

Pneumatische Steuerung

Kompressor im Einsatz in der Wasserwirtschaft: Pneumatische Steuerung

Der gesamte Ablauf einer Kläranlage, wie z. B. die Einstellung von Ventilen, Schiebern und Klappen, wird häufig von pneumatischen Stellantrieben geregelt, die eine präzise Steuerung ermöglichen und auch unter schwierigen Bedingungen (z. B. in korrosiven Umgebungen oder bei niedrigen Umgebungstemperaturen) zuverlässig arbeiten. In einigen Fällen wird das Druckluftnetz auch zur Versorgung von luftbetriebenen Pumpen und zur Schlammtrocknung genutzt. KAESER bietet ein umfangreiches Programm an Schraubenkompressoren und Druckluftaufbereitungskomponenten, die eine Vielzahl von Anforderungen an die pneumatische Steuerung einer Kläranlage erfüllen. Den Anfang machen die kompakten AIRCENTER – die Komplettsysteme integrieren einen hocheffizienten Schraubenkompressor mit Kältetrockner und Druckluftbehälter. Der Kältetrockner sorgt zusammen mit einem optionalen Mikrofilter für saubere, trockene Luft, mit der pneumatische Ventile zuverlässig betrieben werden können. Für große Kläranlagen, die eine eigene Druckluftstation benötigen, kann KAESER eine komplette, zukunftssichere Druckluftstation für optimale Effizienz anbieten.

Werkstattluft

In der Werkstatt einer Kläranlage wird häufig eine zuverlässige Versorgung mit Qualitätsdruckluft für verschiedene Aufgaben benötigt, z. B. für den Betrieb von Druckluftwerkzeugen oder die Reinigung von Werkstücken. Für Werkstätten, die nicht ständig große Mengen an Druckluft benötigen, sind die Kolbenkompressoren von KAESER die ideale Wahl. Sie sind sowohl fahrbar (Baureihe CLASSIC/PREMIUM) als auch stationär (Baureihe KCT/AIRBOX) erhältlich. Für größere Werkstätten mit konstantem Druckluftbedarf kann ein Schraubenkompressor die optimale Lösung darstellen. Die kompakte KAESER AIRCENTER-Serie bietet ein komplettes Druckluftsystem, das einen hocheffizienten Schraubenkompressor mit Kältetrockner und Druckluftbehälter integriert. Dank der SIGMA CONTROL 2 kann es optional an den Leitstand der Kläranlage angeschlossen werden. Der AIRCENTER kombiniert außergewöhnliche Effizienz und kostengünstige Leistung mit superleiser Drucklufterzeugung, -aufbereitung und -speicherung und ist damit ideal für den Einsatz am Point of Use. Alternativ kann auch die SXC-Baureihe eine gute Wahl sein. Dabei handelt es sich um ein zuverlässiges und standardmäßiges Kompressorpaket, das auch einen Kältetrockner und einen Druckluftbehälter umfasst und durch ein robustes Polyethylengehäuse geschützt ist.

Kompressor im Einsatz in der Wasserwirtschaft: Werkstattluft